Eine weibliche Patientin jungen Alters präsentiert sich aufgrund anhaltenden Herzrasens in der Notfallambulanz:
Spontaner Beschwerdebeginn, hatte solches “Herzrasen” bereits einige Male, immer mit plötzlichem Beginn und ebensolchem Sistieren der Beschwerden.
Welche Handlungen / Tests bzw. Folgeuntersuchungen sind in der Situation angebracht?
Mögliche Diagnosen und DD?
Lösungsvorschlag
Vorerkrankungen: art. HT, aus der Anamnese bereits mehrfach solche Episoden erhebbar, immer spontan begonnen und ebenso schlagartig beendet (aus der Anamnese ergibt sich schon der V.a. paroxysmale AVNRT).
Oben gezeigte Episode einer AVNRT vom gewöhnlichen “slow-fast Typ” wurde beim Praktiker aufgezeichnet.
Im Rahmen einer elektophysiologischen Untersuchung zeigte sich eine typische AVNRT vom slow-fast Typ.
Eine entsprechende Ablation des slow-pathway erfolgte problemlos.
Erkennen:
- Sehr regelmässige Schmalkomplextachykardien.
- P Wellen nicht zu erkennen (…oder nur sehr schwer, im QRS Komplex verborgen beim gewöhnlichen slow-fast Typ).
- Beendigung/Unterbrechung durch: Vagale Manöver , Adenosin 6-12-12mg , Verapamil.
- Ablation bringt gute Erfolge.
EKG Quiz #2,
EA vorh., Kammerfrequenz ca 150/min, p Wellen sind keine zu sehen (könnten durch t-Wellen maskiert sein); Steiltyp, neg T in V1(physiologisch)
Ich vermute eine SVT, die bis jetzt selbstlimitierend war.
Ich würde Adenosin 6-12-12 vorschlagen um eine AVNRT auszuschließen/zu beenden.
nirgends retrograde p-wellen zu sehen. entweder avrt und p-wellen im t versteckt (wpw mit retrograder leitung über die akzessorische bahn). wenn man nach der häufigkeit geht, und davon ausgeht, dass das retrograde p noch im komplex versteckt ist, würde ich jedoch eher auf avnrt tippen. lässt sich beides mit adenosin terminieren – jedoch nicht unterscheiden.
zwischendurch sind immer wieder isoelektrische zu sehen, deshalb schließe ich ein 2:1 vorhofflattern aus.
theoretisch kommt noch eine fokale atriale tachykardie in frage, die würde jedoch im regelfall mit einem “warm up” beginnen und auch langsam wieder aufhören.
adenosin wie kollege schon geschrieben. bei sistieren elektrophysiologische untersuchung und evtl. ablation.
in avl sieht man so ein kleines r’ am ende. das könnte eine retrograde p-welle im sinne eines “pseudo-r” sein. würde auch auf avnrt hindeuten.
Kann es sein, dass man im letzten Bild in den Ableitungen I & II, P-Wellen sieht ?
kann man nicht ausschließen. allerdings ist das letzte ekg ziemlich verwackelt. wenn man davon ausgeht, dass es sich im ersten ekg um die gleiche rhythmusstörung handelt (und das tu ich ;) ), müsste man dort die p-wellen auch sehen. und da find ich keine.
danke für die Antwort :)
- tachykardie, 150, keine p
- sagittaltyp
- q unauffällig, qrs 0,8, r/s unauffällig
- st:deszendierende st-senkung in III, v1
- qt: 0,25
ich tippe auf av-knoten-reentrytachykardie
therapie steht eh schon da :)