Hier geht es um einen gut dokumentierten Kardioversionsversuch bei einem Patienten Mitte 40.
Es handelt sich hierbei um eine neu (<48h) aufgetretene Rhythmusstörung.
Anbei der Verlauf.
Nach der ersten Schockabgabe (150 J – SYNC) in Kurznarkose mit 1,2 mg Propofol / kg KG :
Erneuter Versuch, diesmal mit 250 Joule – SYNC.
Weiterer Verlauf…
Fragen an die Community:
Grundrhythmus?
Endgültiger Rhythmus?
Weiteres Procedere / Möglichkeiten der Rhythmuskontrolle?
Viel Spass bei der Befundung wünscht das Team von ekg-training.at!
Kardioversion,
geht der Patient bei dem 3. Bild wieder in ein Flimmern über ?
also für mich schaut das eher nach einem Flattern aus…
Würde es auch als Flatterwellen interpretieren! Gut wäre dann immer ein längerer Monitor- besser 12er Streifen zur genauen Klassifizierung!
Vorhofflattern mit wechselnder Überleitung wäre mein Vorschlag. Rhythmusstreifen, Adrekar-Test zum Beweis bzw. Ausschluss.
Nach zunächst erfolgreicher (beim 2. Versuch) CV und Sinusrhythmus erneutes umspringen ins Flattern bzw. grobes Flimmern. Betablocker-Gabe und im Verlauf neuer Versuch.
Nach Ausschluss einer stenosierenden KHK mittels Katheter könnte man auch Flecainid als Therapieoption erwägen?