KONSIL:
Löbliche Community!
Erbitte höflichst EKG Befundung!
1) Herzfrequenz ?
2) Rhythmisch ?
3) PQ Zeit ?
4) QRS Zeit ?
5) QT/QTc Zeit ?
6) Lagetyp ?
7) ST Strecken – T – Wellen Veränderungen ?
8) Blockbilder ?
9) Diagnose ?
Auflösung
Herzfrequenz: 73/min
PQ Intervall: 120 ms
QRS Dauer: 98 ms
QT: 378 ms
QTc: 416ms
Lagetyp: Steiltyp
Diagnose: Unserer Meinung nach liegt durch die typische rSR’-Konfiguration (M-förmige Deformierung des QRS-Komplexes) in V1 (rechts präkordial), bei normaler QRS-Breite, ein inkompletter Rechtsschenkelblock (iRSB) vor. In der Literatur wird dieser allerdings mit einer QRS-Dauer von 100 – 119 ms definiert, eine QRS-Dauer unter 100 ms wird häufig als “Rechtsverspätung” bezeichnet.
Diese Form der EKG-Veränderung tritt oft bei jungen Menschen auf und ist meistens physiologisch.
EKG Beispiel zum Wochenende #1,
Sehr geehrter Herr Kollege,
anbei die gewünschte (und hoffentlich korrekte) Befundung:
Herzfrequenz: 75/min (bei 25mm/sec)
Rhythmisch: Ja
PQ Zeit: 0,12s ( OK
QRS Zeit: 0,08s ( OK
QT Zeit: 0,32s ( OK
QTc Zeit: 0,36s ( OK
Lagetyp: Steillagetyp
ST Strecken: oB
T Wellen: oB
Blockbilder: negativ
Diagnose: Normaler Sinusrhythmus
Mit kollegialen Grüßen und der Bitte um Feedback ;-)
Nach den geöffneten Klammern sollte eigentlich auch der jeweilige Referenzwert für meine OK’s stehen. Anscheinend mag der Blog aber keine Sonderzeichen (kleiner/größer)…daher noch kurz als Nachtrag:
PQ Zeit: kleiner 0,2s
QRS Zeit: kleiner 0,1s
QT Zeit: kleiner 0,55s
QTc Zeit: kleiner 0,44s
Gruß
Barry
Ich schätz das jetzt grob auf eine HF zw. 75 und 80, über die Zeiten trau ich mich nicht heraus, genauso über den Lagetyp, aber der Patient dürfte einen ziemlich großen Herzmuskel haben, richtig? Also ich tippe da auf eine dilatative Cardiomyopathie weil die QRS-Komplexe so massiv ausgeprägt sind, stimmt das? Hat mir mal ein Internist vor hundert Jahren erzählt, hab ich das richtig verstanden?
Die T’s sind sehr hoch, das könnten ja wieder diese Erstickungs-T’s sein, oder? Eine ST-Elevation würd ich auch auf jeden Fall in V3 und V4 & AVR.
Rhythmisch würd ich schon sagen, ja. Blockbild seh ich keins und würd eigentlich am ehesten auf einen Infarkt schließen.
Ich meine einen anstehenden Infarkt!
Nein, die ST-Hebung nehm ich zurück und das extrem hohe T ist ja eigentlich auch nur in der V3. Ich glaub ich hab mich da jetzt verleiten lassen, einfach alles was ich kurz vermute aufzuschreiben. Kammerkomplexe sind längemäßig aber sehr ausgeprägt, dabei bleib ich. Ob das pathologisch ist, weiß ich aber nicht.
Ach, ich ärgere mich grade sehr über meine Posts, das is doch ein gesunder, junger Mensch oder?
ist doch nachvollziehbar, dass man hier auf der seite nach pathologien in allen ekgs sucht ;)
zu deiner frage bzgl. hoher amplitude der komplexe: ob eine linksherzhypertrophie vorliegt (wie zum beispiel als folge einer art. hypertonie) kann man mit hilfe des sog. “sokolow-lyon-index’” ermitteln. dabei addierst du das größte s (also den größten negativen ausschlag) in V1 oder V2 (je nachdem wo größer) mit dem größten R (also positivem ausschlag) in V5 oder V6. wenn man dabei nicht über 3.5 mV kommt, sollte keine pathologische hypertrophie vorliegen. hier wäre ich auf ca 2 mV gekommen – also physiologisch. gerade bei jungen männern sieht man in ekgs oft, dass die amplitude der komplexe auf grund eines hohen sympathikotonus (aufregung/anspannung…) etwas höher ist.
Sehr gemein war das von den admins ;) bin schön drauf reingefallen, ach ach ach und dachte mir noch “wieso keinerlei infos zum patienten?”.
danke für den tipp auf jeden fall!
EA: Vorhanden
Rhytmisch
HF: ~ 75
QRS schmal, P vorhanden, auf jedes P folgt ein QRS und jedem QRS geht ein P voraus. ST Strecke hebt in keiner Extremitätenableitung über 0.1mV und in keiner Brustwandableitung über 0.2 mV in mindestens 2 benachbarten Ableitungen.
ist ein Steiltyp ohne Schenkel- oder AV-Blöcke.
Die T-Welle ist in V2 und V3 ein wenig hoch. Aber noch nicht beunruhigend.
In V1 ist das T negativ, das ist aber meist physiologisch.
Diagnose: Sinusrhytmus ansonsten bland
Sinusrhythmus, HF: ca. 75, Steiltyp
P: 0,08 ms, < 0,2 mV
PQ-Zeit: 0,12 s
QRS-Komplex: 0,08 s, Rotation zw. V3 und V4 im Uhrzeigersinn
QT-Zeit: 0,28 s
QTc-Zeit: 0,31 s
ST-Strecke: keine Hebungen über 0,2 mV
T: normal
Alles in allem ein normales EKG, würde ich sagen. Schlagt mich, wenns dann doch etwas Pathologisches gibt. ;)
Also ich hätte eine (wenn auch zu vernachlässigende Pathologie, die bei manchen jungen Menschen vorkommen kann …) gefunden… =)
Ah, ein inkompletter RSB, den man an der rSr’-Konfiguration in V1 erkennt? Wär das Einzige, was mir noch irgendwie aufgefallen wär. :)
S-Persistenz bis V6. Hätte ich in diesem Fall aber auch vernachlässigt.
Lösungsvorschlag Online.
Eine Frage eines Nicht-Profis: In V2 zwischen den letzten beiden QRS-Komplexen ist ein negativer Ausschlag zu sehen. Was ist das?
Da der negative Ausschlag den du meinst nur in der einen Ableitung zu sehen ist würde ich es als Artefakt werten, hat keine Bedeutung! Aber gut beobachtet! Alles in allem ein bis auf einen inkompletten Rechtsschenkelblock (zu erkennen in der V1 Ableitung am M förmigen Komplex und der normalen QRS Zeit) ein wie von den Kollegen schon richtig befundetes unauffälliges EKG…
Alles klar, danke für die ausführliche Antwort! :)